Wir haben eines der Hauptprobleme moderner Unternehmen gelöst, mit dem fast jeder konfrontiert ist, der irgendeine Tätigkeit ausübt. Nämlich, niemand versteht, warum er Steuern zahlen muss, wenn er keine Einnahmen erzielt hat. Einige denken sogar, dass dies absichtlich gemacht wird.
Das Problem liegt jedoch woanders.
Technischer AspektTatsache ist, dass das moderne Steuersystem vom aktuellen Buchhaltungssystem abgeleitet ist. Letzteres weist zwei grosse Mängel auf, die sich wie folgt manifestieren:
- Die Übertragung eines Vermögenswerts an den Käufer wird in der Buchhaltung als Erhalt eines Vermögenswerts von ihm registriert.
- Der Erhalt eines Vermögenswerts von Lieferanten wird in der Buchhaltung als Ausgabe registriert.
Beide Vorgänge werden unabhängig davon angewendet, ob Zahlungen getätigt wurden oder nicht.
Im ersten Fall erhöht sich die Steuerschuld, und im zweiten Fall verringert sie sich. Diese Steuerschuld ist eine abgeleitete Grösse aus der Summe der übertragenen Vermögenswerte. Ideal wäre es jedoch, wenn es umgekehrt wäre.
Wie ist das passiert?Wir haben dieses Problem gelöst. Und indem wir es gelöst haben, fanden wir die Antwort auf diese Frage, die sich als sehr einfach herausstellte.
Früher wurde die Buchhaltung manuell durchgeführt, auf Holzrechen oder mit Stift/Bleistift auf Berechnungsblättern. Daher waren einfache Regeln und einfache Buchungssätze erforderlich, die die Menschheit Hunderte von Jahren genutzt hat. Diese vereinfachten Buchungssätze wurden dann auch in alle Computerprogramme übernommen.
Im Zeitalter der Computer wird dieses Problem sehr einfach gelöst. Um das oben genannte Problem zu lösen, müssen bis zu einem Dutzend Buchungen für die Verarbeitung einer einfachen Geld- und Warenoperation durchgeführt werden. Dies manuell zu tun, ist undenkbar. Mit Automatisierung ist dies jedoch leicht zu erreichen. Dem Computer ist es egal, ob er eine Buchung oder Tausende macht; Hauptsache, der Algorithmus ist korrekt.
Hierfür benötigt der Computer ein spezielles Protokoll: das Digital Accounting Protocol (DAP), das wir bei der Erstellung unserer Buchhaltungssoftware entwickelt haben, um eine optimale Integration mit KI-Tools zu ermöglichen. Ohne DAP kann die KI die Buchungen im Kontenplan nie richtig verteilen.
Das TCP/IP-Protokoll hat das Problem der genauen Übertragung von Informationen mit Lichtgeschwindigkeit gelöst. Selbst von interplanetaren Raumfahrzeugen erhalten wir präzise Fotografien. Das DAP-Protokoll löst das Problem der genauen Buchhaltung. Buchhaltung 2.0, die mit 100%iger Genauigkeit ein Bild des finanziellen Zustands eines Wirtschaftssubjekts zu jedem Zeitpunkt liefert, „Pixel“ für „Pixel“, wie digitale Fotografien dank TCP/IP.
Wir haben dies bereits in den Code unserer Buchhaltungssoftware, Arvut AI Accounting, implementiert, die sowohl nach den alten als auch nach den neuen Methoden rechnen kann.
Es ist offensichtlich, dass in naher Zukunft jeder auf Buchhaltung 2.0 umsteigen wird. Es kann nicht anders sein. So wie es jetzt undenkbar ist, zu analogen Methoden der Informationsübertragung zurückzukehren, wird es undenkbar sein, zur aktuellen Buchhaltung zurückzukehren.